Mahara – das E-Portfolio

Artefakte kannte ich bisher nur bei Bildbearbeitung, wissenschaftlichen Messgeräten und Indiana Jones. Jetzt also noch eine weitere Rubrik, „ein Produkt, das als Zwischen- oder Endergebnis (in der Softwareentwicklung) entsteht. Apropos „Rubrics“, selbige gelten ja auch für unser E-Portfolio auf Mahara. Und besagtes E-Portfolio unterscheidet sich stark von einem LMS (=learning management system). Moodle oder OLAT ist rein technisch lehrer- bzw. adminzentriert. Meistens ist es kursbezogen, während man beim E-Portfolio sämtliche Meriten und Artefakte aus allen Kursen, Fächern und Disziplinen publizieren kann. Unter einem LMS gibt es vielerlei Anwendungen, wie man das auch aus Foren kennt: Smileys, Bilder, Videos, URLs, Umfragen, RSS-Feeds…

Das E-Portfolio zählt zu den individuellen PLEs (Personal Learning Environment) und sollte gewöhnlich einen höheren Personal Learning Environment.

 

 

xBild

Placemat

Erkenntnisse aus dem Placemat:

Osi: Vorname eines fledermauskopfabeissenden Hardrockers, Office of Special Investigations

SCORM: Finnisch für Shitstorm

CSA vs. P2P: Downloads über Bit Torrent können juristische Konsequenzen haben, da hier immer ein Upload (Verbreiten/Senden; Web 2.0) stattfindet. CSA ist der klassische Web-1.0-Weg.

Die 4 pädagogischen Paradigmen:

Behaviorismus: Umweltreize wirken alleinig und auf alle ähnlich; Belohnungssysteme (bei Ratten und Tauben bewährt). (klassisch; drill & practice)

Kognitivismus: Reize ok, aber es gibt starke individuelle Verarbeitungsunterschiede (weiss jeder Informatiker; Leittextmethode).

Konstruktivismus: Reize schön und gut, aber ich konstruiere mir meine Wirklichkeit selbst (Web 2.0 kompatibel).

Konnektivismus: Ich vernetzte alles miteinander und nehme mir das heraus, was ich für sinnvoll erachte (Web 2.0 total; wissen wo).

Dynamische Inhalte: Java, Javascript, Flash, HTML5

Protokolle: HTTP, FTP, TCP/IP, Protokollstapel, diplomatisches Protokoll unter Beachtung der Protokollarischen Rangordnung, Ergebnisprotokoll…

WAN: KFZ-Kennzeichen von Nigeria (West Africa)

LAN: Flughafen Lansing (Michigan)

 

 

 

PLE

Bild

5 „Take home Messages“ des heutigen Tages

  1. Erst wurden Bibeln gedruckt (und dafür viele Kühe geschlachtet und Bäume gefällt), dann kamen erotische und pornographische Schriften (Decamerone), dann politische Hetze. Klingt fast wie das universale Pionier-Trio der Medienwelt (wobei es beim WWW eher Militär – Wissenschaft – Pornographie war).
  2. Die 138 Einflussgrössen und Effektstärken nach J Hattie et al. (2013), nicht zu verwechseln mit den 120 Tagen von Sodom. Geburtsgewicht schlägt frühkindliche Förderung, gut zu wissen, Folsäure ist bedeutend günstiger als gute KiTas. Metakognitive Strategien 0.69, das gefällt mir noch besser. Ich arbeite an der 23fachen simultanen Inception-Metakognition, die noch dazu synästhetisch unterfüttert werden soll.
  3. Symbaloo, Diigolet, LearningApps, WordPress, bubbl.us, feedy, HotPotaotes…und früher glaubte ich immer, Firefox und Jdownloader2 reichen für ein erfülltes Leben und viel Traffic.
  4. RSS-Feds konsumiere ich normalerweise via Gadget auf dem Desktop, wofür ich unter Windows 8.1 erst eine Bresche schlagen musste. Ich mag meinen Desktop funktional, ohne Stammesfolklore, Familienfotos oder Poserfotos. Dafür mit einem weiblichen Mathegenie, die in Mathe nicht nur Dekoration, aber dennoch sehr dekorativ ist. NSFW? Idgas!!!
  5. Papier, Oldschool, Industriezeitalter oder gar das römische Ipadus 0.1 Tiberian Edition mit OS SPQR gab es auch. Das berechtigte Nebeneinander verschiedener Systeme. Wenn der Server sich mal eine Auszeit nimmt, muss man halt doch noch zum Telefon greifen. Ich faxe sogar noch sehr gerne, aus rein formal-juristischen Gründen z.B. bei Abokündigungen und anderer vetragsrechtlicher Korrespondenz. Generell irgendwelche abwegigen Kanäle zu nutzen, die SuS (oder das Finanzamt) nicht kennen, kann auch allgemein ein Vorteil sein. Dennoch sollte man SuS nicht das Ablichten von Tafelanschriften verbieten.